Eine wegen eines Impftermins kurz geratene Folge - Prioritäten in Pandemiezeiten halt.
Wir fangen diesmal direkt nach der Begrüßung ohne Warmlabern mit dem Element Arsen an. Die herrausstechenste und bekannteste Eigenschaft des Arsens ist seine Giftigkeit. Aber es ist auch das Element, das in einem der ersten gezielt mit modernen Forschungsmethoden entwickelten Medikamenten enthalten war. Weiter geht es in wie Funktioniert mit der Wirkungsweise von Impfstoffen und danach lassen wir eine Kategorie wiederauferstehen, die wir lange vernachlässigt haben, eine Albenvorstellung. Dafür ist es ein episches Werk, mit 11 CDs Länge: Blue Guitars von Chris Rea.
Beiträge verschlagwortet als “Element”
Diese Folge steht im Zeichen des Chroms, das seinen Namen seiner farbigen Verbindungen verdankt. In Freiraum reden wir über die Folgen des Klimawandels für die Ernährung und über Erfinder mit D wie Dethloff, Dehmelt und - Düsentrieb. In Moleküle geht es um die Aldehyde und Oxidationszahlen, und in Wie funktioniert...? werden Parabolrinnenkraftwerke erklärt. Zum Schluss gibt es Musik - diesmal ohne Geschwätz im Hintergrund und als Gastbeitrag erklärt uns oboeman die "chromatischen Tonleitern"
Nachdem wir das bindungsunwillige Neon schnell abgefrühstückt haben, wird es bunt - mit der Farbstoffchemie. Im Freiraum erklären wir alle Photoeffekte und die technischen Geräte, die dadurch möglich wurden. Zum Schluss kommen noch ein paar dicke Knaller, die für die Elemententstehung entscheidend sind. Und dann noch ein wenig Musik.